Nachruf für Kaiser Karl

von Heribert Illig

Aachens Pfalz, Eisenarmierung, Chronik der Mittelalterdebatte

Das grandiose Reich Karls des Großen umfasste halb Europa und kulminierte in seiner Lieblingspfalz Aachen. Von diesem vermeintlichen Glanz kündet – von zu wenigen archäolo­gi­schen Resten abgesehen – allein der Kernbau des Doms. Er wird mit massiven Eisenringankern zusammengehalten. Sind sie damals ‚aus dem Stand heraus‘ erfunden worden? Nein, auch dafür gibt es eine Entwicklungslinie. Doch sie beginnt erst 1163!

Das ist der Schlussstein für die These, dass der Aachener Bau nicht von ca. 800, sondern von ca. 1200 stammt. Damit erweist sich das Karlsreich insgesamt als erfunden. Diese These wird von Heribert Illig seit 30 Jahren vertreten und mit immer neuen und besseren Argumenten unterfüttert.

Die darum entstandene Debatte mit mehr als 180 Kontra­henten verdient einen Rückblick, demonstriert sie doch genau jene Schwächen, wegen denen die Mittelalter­forscher nicht selbst zu dieser Lösung fanden.

Dr. Heribert Illig, * 1947, hat als Systemanalytiker die Chronologiekritik konsequent betrieben, ob in der Antike oder im Mittelalter. Zuletzt hat er sich auch mit den Antipoden Charles Darwin und Jean-Henri Fabre beschäftigt.

20,90 €
1. Auflage Dezember 2023 / Januar 2024
259 Seiten, 53 Abbildungen Pb.
ISBN 9-783928-852616

Bestellen beim Mantis-Verlag

Evolution nach Frabre und Darwin

von Heribert Illig

Instinkte, Insekten, Symbiosen

Zwei Antipoden: Jean-Henri Fabre und Charles Darwin. Sie wussten voneinander, korrespondierten miteinander; der Jüngere überlebte den ʽStammvater der Evolutionʼ um 33 Jahre. Fabre beschrieb in seinen vielbändigen „Erinnerungen eines Insektenforschers“ das heute stark gefährdete Reich der Kerbtiere und stieß dabei auf viele Rätsel, die auch Darwin mit seinem Werk, insbesondere mit der Abhandlung „Über den Ursprung der Arten“ nicht hatte lösen können. Im Zentrum stehen die Fragen: Geht aus In­-stinkten der Intellekt hervor oder bleibt beides getrennt? Besitzen Insekten einen Hauch von Geist oder sind sie Automaten? Dazu gab es ältere Antworten, wie es seitdem viele neue Forschungsansätze gibt, die hier ebenfalls umrissen werden. Das geht bis hin zu möglicherweise gerichteten Mutationen und zu dreidimensional festgelegten Erbanlagen (Mutation ohne Genänderungen).

Dr. Heribert Illig, als Chronologiekritiker bekannt gewordener Systemanalytiker und promovierter Germanist, hat sich nicht nur mit dem frühen Mittelalter auseinandergesetzt, sondern auch mit zen­tralen Fragen der Biologie. Sein aktuelles Buch führt „Darwins dunkle Seite · Person, Primat, Plagiat“ weiter.

1. Auflage 2023
234 Seiten, 77 Abbildungen, Pb.
ISBN 9-783928-852593
19,80 €

Bestellen beim Mantis-Verlag

Der wohltemperierte Rebell – Prof. Dr. Dr. Gunnar Heinsohn

21. 11. 1943, Gdynia/Gdingen – 16. 02. 2023, Gdansk/Danzig

Wer fühlt sich berufen, all jene Forschungsgebiete zu würdigen, die Gunnar Heinsohn in jahrzehntelanger Arbeit bearbeitet und zu neuen Fragestellungen wie Antworten geführt hat? Der ihm gewidmete Wikipedia-Artikel gibt eine Vorstellung davon, wofür er zahllose Beiträge geliefert hat, ob zu wirtschaftlichen oder demographischen oder kinderpädagogischen oder verteidigungstheoretischen oder zu ganz anderen Problemkreisen. Er hatte den Mut, seine Gedanken zu äußern und der Kritik auszusetzen.

Ich darf hier an seine dominante Stellung in der deutschen Chronologiekritik erinnern, da ich sie miterleben konnte. Es begann 1981 mit einer Präsentation in Hannovers Club Voltaire. Versammelt waren neben interessierten Laien auch ein Dutzend Wissenschaftler. Der Veranstalter Christoph Marx war bereits in seiner Einleitung überfordert, ein Wortführer des Mainstreams wollte die Regie übernehmen, da stand ein mir damals unbekannter Professor auf und wusste auf viele Fragen kluge Antworten. Damals lernte ich Gunnar kennen, damals wurde bereits über die Gründung eines Vereins nachgedacht, der dann 1982 in Münster gegründet wurde: Die „Gesellschaft zur Rekonstruktion der Menschheits- und Naturgeschichte e.V. (GRMNG)“. Selbstverständlich wurde Gunnar zum Vorsitzenden gewählt. Im Grunde dachte er an Freuds Mittwochsgesellschaft, doch diesem Anspruch konnten wir schon aus Distanzgründen nicht entsprechen. So wurde der Verein 1988 wieder aufgelöst.

Continue reading „Der wohltemperierte Rebell – Prof. Dr. Dr. Gunnar Heinsohn“

Rom in erfundener Zeit oder Hommage an Frederic Lewis Dunbar von Kalckreuth

von Heribert Illig

Im ZVAB stieß ich zufällig auf ein Buch, dessen Untertitel von 600 Bauwerken in Rom spricht. Neugierig geworden, zeigte sich, dass sich mitten im Zweiten Weltkrieg ein Autor die Mammutausgabe gestellt hatte, von vielen Hundert Bauwerken ab der Gründung Roms – es wird auch mindestens ein noch älteres Bauwerk genannt – alle Informationen zusammenzutragen, die Schriftsteller, Chronisten und Archäologen zum jeweiligen Bau beigesteuert haben. So entstand ein riesiger Datenbestand, der auch das erfundene Mittelalter, weiterhin von 614 bis 911 angesetzt, umfasst.

Dunkel bleibt vieles: Wie kam ein Schriftsteller auf die Idee, mitten im Krieg diese umfangreichen Materialien zusammenzusuchen, und wieso wurde sein Buch unter englischem Namen ausgerechnet 1943 publiziert, in dem Jahr, in dem die Deutschen das nördliche Italien besetzen, am 10. September die Hauptstadt Rom! Der Mann hatte 18 Jahre früher bereits ein ganz anders geartetes Rombuch verfasst. Wer ist der Unbekannte?

Continue reading „Rom in erfundener Zeit oder Hommage an Frederic Lewis Dunbar von Kalckreuth“

Darwins dunkle Seite

von Heribert Illig

Person, Primat, Plagiat

Charles Darwins Jahrhundertbuch ist allseits bekannt. Aber wie gut kennen wir es wirklich? Heribert Illig geht seinem Entstehen nach und kommt zu erstaunlichen Befunden. Auf welchen Vorarbeiten konnte Darwin aufbauen? Gab es Vorreiter, die er ungern oder gar nicht benannte? Wie war sein Verhältnis zu Alfred R. Wallace? Wer half ihm beim Sichern seiner Priorität? Was geschah bei der historischen Lesung im Juli 1858? Wie präzise sind seine Formulierungen im „Ursprung der Arten“? Konnte er sich von Lamarck lösen oder ihn nur kopieren? Ließ sich der von ihm eingeführte Zufall bändigen? War er gottesgläubig oder Agnostiker? War er Wissenschaftstheoretiker? Gehört er zu den Sozialdarwinisten? Tragen seine Arbeiten für die Zukunft? All diesen Fragen geht der Verfasser in seiner bekannten Art nach.

Dr. Heribert Illig ist als Chronologiekritiker bekannt geworden, insbesondere durch seine Arbeiten zum frühen Mittelalter. Bei seiner Beschäftigung mit Megalithkulturen und Vorzeit stieß er auch auf biologische Ungereimtheiten. Daraus ergab sich seine Beschäftigung mit einem Hauptvertreter neuzeitlicher Wissenschaft.

1. Auflage 2022
224 Seiten, 38 Abbildungen, Pb.
ISBN 9-783928-852586
19,80 €

Bestellen beim Mantis-Verlag

Heribert Illig – 75 Jahre

von Andreas Otte

Heribert macht keine große Sache daraus, deshalb will ich das hier auch nicht tun. In Fortsetzung des Vorwortes zur Festschrift zu seinem 60. Geburtstag steht dieses Datum für nunmehr „40 Jahre Katastrophismus und Chronologie-Kritik im deutschsprachigen Raum“ und auch für über „30 Jahre Phantomzeitthese / Erfundenes Mittelalter“. In diesen 40 Jahren sind auch 30 Jahrgänge von „Vorzeit – Frühzeit – Gegenwart / Zeitensprünge“ enthalten, sowie zahlreiche Bücher verschiedenster Autoren, alles erschienen im nun seit fast 35 Jahren aktiven Mantis-Verlag.

Herzlichen Glückwunsch Heribert zum 75. Geburtstag und herzlichen Dank für unendlich interessante Lesestunden in all den Jahren. Ich freue mich schon auf dein nächstes Buch.

Prof. Dr. Frank Benseler, 22. 9. 1929 – 22. 12. 2021

Eine posthume Danksagung durch Heribert Illig

Frank Benseler hatte von 1972 bis 1994 den Lehrstuhl für Soziologie an der Universität Paderborn inne, als Kommunist an der „katholischsten Universität des Landes in Paderborn“ [Winkler]. Hier begründete er 1990 die Diskussions-Zeitschrift mit dem Titel „Ethik und Sozialwissenschaften“ [EuS] und dem verblüffenden Untertitel „Streitforum für Erwägungskultur“; unter dem späteren Titel „Erwägen · Wissen · Ethik“ ist sie bis 2015 erschienen. Ich kann mich nicht über Benseler als engagierten Kenner von Georg Lukács oder als Mitherausgeber der Reihe „Soziologische Texte“ äußern, ebenso wenig über seine frühere Lektor-Arbeit beim Luchterhand Literaturverlag. Aber ich habe ihn als neugierigen Wissenschaftler erlebt, der die abwägende Kritik von neuen Gedanken auch noch nach seiner Emeritierung ermöglichte.

Continue reading „Prof. Dr. Frank Benseler, 22. 9. 1929 – 22. 12. 2021“

Das Rätsel Lorsch

von Heribert Illig

„Das karolingische Tor ist Monument einstiger Macht und vergangenen Reichtums – und es ist das letzte vollständig erhaltene Gebäude. Die Ruine einer Kirche und Reste einer Klostermauer – das ist alles, was von einem Machtzentrum des frühen Mittelalters im kleinen südhessischen Lorsch übrig ist. Ein Ort fast ohne Gebäude, schwer greifbar, in seiner Geschichte aber mit einer ergreifenden Faszination. […]

»Lorsch ist um 780 ein Name, den jeder Aristokrat, jeder Gelehrte kennt«, sagt der Leiter der Welterbestätte, Hermann Schefers. Wie zu diesem Zeitpunkt das Kloster ausgesehen hat, ist allerdings ein Rätsel. »Wir haben überhaupt keine Vorstellung, wie das karolingische Kloster ausgesehen haben könnte.« Weder der Grundriss noch der Standort der Kirche und auch anderer Gebäude seien bekannt. Ausgegraben sei auch erst etwa ein Drittel der ehemaligen Klosterfläche. Die restliche Fläche freizulegen ist indes nicht geplant. »In intakten Bereichen werden wir nicht graben, da schaut auch die Unesco drauf«, sagt Schefers. […]

Der Versuch einer Rekonstruktion des Klosters in karolingischer Zeit wäre spekulativ und unwissenschaftlich. Bei aller Forschung, bei allen Investitionen, sind für das Kloster Lorsch noch viele Fragen offen. So ist unklar, wo die Königsgräber sind. Zwar hat man einen Sarkophag, in dem der Enkel Karls, König Ludwig der Deutsche (bis 876) beigesetzt worden sein könnte. Doch die Leiche des Herrschers fehlt. »Ich habe keine große Hoffnung, dass es noch Funde gibt, die viel neuen Aufschluss bringen«, sagt Schefers. Auch die Torhalle als letztes vollständig erhaltenes Gebäude gibt Rätsel auf. Die frühere Klostermauer war hier Meter entfernt. Schefers: »Wir haben keine Ahnung über die Funktion des Torbogens. Man weiß nichts über die Nutzung.« [Schrödelsecker]

Schade – Herr Schefers erinnert sich nicht mehr daran, mich für den 25. 09. 1999 zu einem Vortrag im Schatten der Torhalle eingeladen zu haben. Erst sollte ich nur einen Vortrag halten, dann schien eine Podiumsdiskussion reizvoller, dann sollten vier ausgemachte Experten mit mir diskutieren, dann bedauerte Herr Schefers, an diesem Tag in Rom und nicht in Lorsch zu sein, dann wurden die vier Experten durch vier Zweitexperten ersetzt, die nicht diskutieren, sondern nur je ein Statement abgeben wollten, dann blieb auch von ihnen nur ein Genealoge übrig. So konnte ich den ursprünglich geplanten Vortrag vor über 200 Zuhörern halten und die anbrandenden Fragen eines begeisterten Publikums bis Mitternacht beantworten. Das Darmstädter Echo staunte: „Da schweigt die Fachwelt und der Laie wundert sich.“

Daraufhin wurde ich auch in Seligenstadt eingeladen (am 29. 03. 2000), der Einhard-Stadt schlechthin. Dort war man gut unterrichtet und wusste: Von den vier Lorscher Experten hatte der Archäologe zurückgezogen, weil er fürchtete, das nicht durchzuhalten, worauf auch die anderen absagten. So bleibt Kloster Lorsch gerade in Lorsch ein unlösbares Rätsel. Es wäre einfach zu lösen, wenn man auf das karolingische Kloster verzichtet und die ‚antikisierende‘ Torhalle im späten 12. oder 13. Jh. ansetzt [Illig 1997, 249]. Für die Könige Ludwig II. der Deutsche († 876) und Ludwig III. († 882) erübrigen sich die Grabstätten.

Literatur

Bode, Claudia (1999): Da schweigt die Fachwelt und der Laie wundert sich; Darmstädter Echo, 27. 09.

Illig, Heribert (1999): Mumpitz in Absurdistan · Über den von Mediävisten boykottierten Boykott der Mediävisten; Zeitensprünge, 11 (4) 613-628

– (1997): ‚Karolingische‘ Torhallen und das Christentum. Rings um Lorsch und Frauenchiemsee; Zeitensprünge, 9 (2) 239-259

Schrödelsecker, Angela (2021): Lorsch: 30 Jahre Unesco-Welterbe Kloster Lorsch – viele Fragen offen; RNF.de, 12. 12.; www.rnf.de/lorsch-30-jahre-unesco-welterbe-kloster-lorsch-viele-fragen-offen-276913/

Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag

Ein Zeitanker für die frühen arabischen Wissenschaften: Almagest-Übersetzungen

von Heribert Illig

So könnte man es sich vorstellen: Ein europäischer Christ übersetzt einen arabischen Text, der noch keine 30 Jahre alt ist, also nicht länger als eine Generation zurückliegt. Etwa so:

„Das erste greifbare Datum im Leben Michael Scotus’ ist der 18. August 1217. Zu diesem Zeitpunkt vollendete er die Übersetzung eines arabischen astronomischen Werkes, und zwar des Kitāb fi’l-haiʾa des Alpetragius, der im 12. Jahrhundert in al-Andalus lebte“ [wiki: Michael Scotus] und der 1204 gestorben ist.

Tatsächlich verhält es sich meist ganz anders. Die Übersetzungen erfolgten oft erst nach Jahrhunderten. Hier einige Distanzangaben:

Continue reading „Ein Zeitanker für die frühen arabischen Wissenschaften: Almagest-Übersetzungen“

Dioskurides und der frühe Islam

von Heribert Illig

„Das Geschenk war ganz nach dem Geschmack des Kalifen: eine kunstvoll illustrierte Handschrift mit dem Titel »De Materia Medica«. Das Buch »Über die Heilmittel« war die umfassendste Darstellung von Arzneimitteln, ihren Wirkungen und Anwendungen, die Mitte des 10. Jahrhunderts existierte. Verfasst hatte sie gut 800 Jahre zuvor Pedanius Dioskurides, ein griechischer Arzt im Dienst des römischen Heeres und der berühmteste Pharmakologe des Altertums.

Der byzantinische Kaiser Konstantin VIII. hatte das Werk in den äußersten Westen der arabischen Welt geschickt: nach Córdoba, ins Zentrum des Kalifats von al-Andalus, das sich zu dieser Zeit über den größten Teil der Iberischen Halbinsel erstreckte. Das Buch ging zu Händen von Kalif al-Hakam II. (915 bis 976), Herrscher über al-Andalus und Förderer von Kunst und Kultur. 400 000 Schriften soll seine Bibliothek umfasst haben. Damit stand Córdoba, im 10. Jahrhundert die größte Stadt Europas, den Bibliotheken in den islamischen Bildungshochburgen Bagdad oder Kairo in nichts nach.

Dass das wertvolle Geschenk auf Griechisch verfasst war, schreckte den Kalifen nicht. Er stellte eine Gelehrtenkommission zusammen, die den Text ins Arabische übersetzen sollte. Mit dabei: sein jüdischer Wesir Chasdai ibn Schaprut, studierter Mediziner, Diplomat und hoher Würdenträger der Staatsverwaltung“ [Lenzen].

Continue reading „Dioskurides und der frühe Islam“

Kalendermutmaßungen Ein Hinweis auf Hannes E. Schlag: „Ein Tag zuviel“

von Heribert Illig

Der nahe Würzburg lebende Ingenieur Hannes E. Schlag beschäftigte sich nach Verkauf seines Unternehmens intensiv mit dem Kalender. 1998 verfasste er ein 350-seitiges Werk (23,5 x 15,5 cm), das er 2008 überarbeitet vorlegte und auch ins Netz stellte. Es geht im Zusammenhang mit dem erfundenen Mittelalter um die durchgehende Zählung der Wochentage und vermeintliche Kalenderreformen, doch vorab eine Kurio­sität.

Kaum lösbar bleibt die Aufgabe aller Kalendermacher, Sonnenjahr (365,2425 d) und Mondjahr (354,3671 d) nahtlos aufeinander abzustimmen. Dabei ist dies ganz einfach mit Hilfe einer irrationalen und einer transzendenten Zahl: durch die Zahl des Goldenen Schnitts (g = 1,6180) und die Kreiszahl π (3,1416).

Sonnenjahr : Mondjahr = 1,030 = 2 x ( g : π). [Schlag 1998, 48]

Continue reading „Kalendermutmaßungen Ein Hinweis auf Hannes E. Schlag: „Ein Tag zuviel““

Theudelinde, Goldhühner und die Plejaden Zu den Zeiten bis 614, Teil 2

von Heribert Illig

Theudelindes Tod wird in den Jahren 626, 627 oder 628 angesetzt. Steht ihr Sarkophag noch in jenem Dom zu Monza, dessen Vorgängerbau sie gegründet haben soll? Ja, es gibt einen aufgeständerten ‚Fleischfresser‘, wie die Griechen despektierlich die Steinsärge nannten. Doch dem steht eine Überlieferung entgegen: 1308 wurde ihr Grab geöffnet, das sich jedoch unter Bodenniveau befunden hat. Nun erst dürfte eine Umbettung in den antiken Sarkophag erfolgt sein. Die Überlieferung will auch wissen, dass Theudelinde, ihr bereits verstorbene Gatte Agilulf († 615/16) und ihr Sohn Adaloald († 626/28) gemeinsam bestattet worden seien. Sichere Kunde gibt es nur von der Sarkophag-Öffnung im Jahr 1941. Sie erbrachte eine eiserne Lanzenspitze, wenige Beschlagstücke, ein Tongefäß und diverse Niete. Günter Haseloff [374] stellt fest: „Die im Sarkophag gefundene Lanzenspitze spricht eindeutig für eine männliche Bestattung“, ein menschlicher Zahn verweist auf ein jugendliches Individuum, doch für Theudelinda spricht nur die schriftliche Überlieferung. Gleichwohl fällt Haseloff dieses Urteil:

„Es darf daher als sicher gelten, daß in dem Sarkophag Theodelinda und Adaloald bestattet waren, während sich für Agilulf kein unmittelbarer Beweis erbringen läßt.“ [ebd.]

Continue reading „Theudelinde, Goldhühner und die Plejaden Zu den Zeiten bis 614, Teil 2“

Theudelinde und das Ende der Arianer. Zu den Zeiten bis 614, Teil 1

von Heribert Illig

Bis heute gibt es zum Verschwinden der arianischen Christen manch skurrile Meinung. So äußert sich Saskia Kerschbaum zu den katholischen Franken, als wären sie arianisch gewesen: „Die anderen arianischen Reiche gingen im Laufe des 7. Jahrhunderts unter.“ Oder laut Historischem Lexikon der Schweiz ist der Arianismus „im Abendland noch bis ins 7. Jh. belegt“ [hls]. Obendrein hätte Bonifaz von Papst Gregor II. noch 722, also im 8. Jh. den Auftrag erhalten, nicht nur heidnischen und iroschottischen Glauben, sondern auch arianische Traditionen zu beseitigen [Ökum. Heilig]. Nun weiß man nur selten, ob ein ganzes Volk seinen Glauben gewechselt hat; aber bei den Germanen zählt die Konversion des Königs, gewissermaßen pars pro toto oder auch: cuius regio, eius religio.

Continue reading „Theudelinde und das Ende der Arianer. Zu den Zeiten bis 614, Teil 1“

Slawen und Germanen im Frühmittelalter

Eine Notiz von Heribert Illig

Ein Knochen mit eingeritzten Runen ist in Tschechien zusammen mit frühslawischer Keramik gefunden worden. Es handelt sich um die letzten sechs Zeichen des germanischen Futharks, dem Runenbestand von 24 Zeichen.

Ungelenke Zeichen. Sechs Runen des altgermanischen Alphabets wurden auf einem Viehknochen eingeritzt.
Ungelenke Zeichen. Sechs Runen des altgermanischen Alphabets wurden auf einem Viehknochen eingeritzt.

„Die ‚New York Times‘ weist darauf hin, dass sich tschechische Nationalisten von der archäologischen Studie provoziert fühlten, weil sie die Erzählung der von zwei klar unterscheidbaren ethno-linguistischen Gruppen in dieser Region infrage stellt. Schließlich ist an der Entdeckung auch bedeutend, dass sie der Pionierrolle, die die byzantinischen Gelehrten Kyrill und Method für die Alphabetisierung der Slawen hatten, eine neue Facette hinzufügt. Die beiden Mönche aus Thessaloniki hatten ein eigenes Alphabet, das Glagolitische, erfunden, um Bibeltexte ins Slawische zu übersetzen und die ‚Ungläubigen‘ im Großmährischen Reich zu christianisieren. Nun deutet manches darauf hin, dass es den ersten Schriftkontakt dort schon etwa 300 Jahre früher, durch die Germanen, gegeben haben könnte“ [Murasov].

Diese 300-Jahres-Differenz zwischen Germanen und Slawen hat Manfred Zeller bereits 1996 beobachtet. Leider ist niemand seinem interessanten Hinweis gefolgt.

Literatur

Murasov, Eva (2021): Archäologen entdecken uralte Runen-Inschrift; Der Tagesspiegel, 24. 05. oder früher

Zeller, Manfred (1996): Die Nordwestslawen im Frühmittelalter; Zeitensprünge, 8 (4) 499-524

Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag

Maß für Maß: Leuge und Meter

von Heribert Illig

Es geht um zwei Maße mit Bezug zum Erdumfang; das eine in Zeiten der Aufklärung definiert, das andere viel früher entstanden.

Der Meter

Wir kennen ihn als den 40millionstel Teil des Erdumfangs. Doch wie ihn bestimmen? Es gab mehrere Versuche, bis dann Jean Picard (1620–1682) in den Jahren 1669/70 durch möglichst exakte Landvermessung ein klares Ergebnis liefern konnte: durch Abschreiten einer Basislinie und dann steter Verlängerung mit geodätischen Methoden, vor allem der Triangulation. Er vermaß ein Grad von den 360° des Erdumfangs; das ergab 111,210 km. (Damals gab es noch keine Definition des Meters und des Kilometers, weshalb in Toisen – einem Maß von ca. 2 m – gemessen worden ist.) Daraus konnte der Erdradius mit 6.371,9 km und der Erdumfang mit ca. 40.035,6 km errechnet werden. Selbstverständlich war damals die eigentliche Form der Erde nicht bekannt, die nicht nur abgeflacht, sondern auch leicht ‚verbeult‘ ist, weshalb man heute nicht mehr von der Erdkugel, sondern von einem Geoid spricht.

Continue reading „Maß für Maß: Leuge und Meter“

Kohl der fränkische Urbayer. Ein Nachtrag

von Heribert Illig

Wir stellten zuletzt fest, dass Bundeskanzler Helmut Kohl als Bayer bezeichnet werden darf, weil er in der damals noch bayerischen Rheinpfalz geboren worden ist. Nun entscheidet nicht nur der Geburtsort über die Zugehörigkeit, sondern primär die Eltern. Auch hier ergibt sich ein klares Ergebnis, das auch Wutbürger zufrieden stellen könnte, die in mir einen Berufsbayern und Preußenhasser sehen.

Helmut Kohls Vater Hans ist im unterfränkischen Greußenheim geboren worden, wo seine bäuerliche Familie herstammte. Greußenheim liegt westlich von Würzburg im gleichnamigen Landkreis. Die Familie des bodenständigen Bauernsohnes verlor bereits in seiner Jugend den Hof durch Brand. Deshalb suchte Hans sein Glück in der Königlich-Bayerischen Armee. Er wurde an den Regimentsstandort Landau in der Pfalz versetzt. Nach dem Ersten Weltkrieg konnte er in der Finanzverwaltung arbeiten, ebenfalls in der Pfalz. Dort heiratete er 1920 die Tochter eines Schulrektors, Cäcilie Schnur, die im damals bayerischen Ludwigshafen geboren worden ist.

Insofern stammt Helmut Kohl von einer unterfränkischen und einer rheinpfälzischen Linie ab. Bekanntlich ließ erst Napoleon I. Bayern seine heutige Gestalt geben: mit Franken, doch noch ohne Coburg,aber mit Schwaben und der Bayer. Pfalz (obendrein Vorarlberg, Tirol, Südtirol und das Trentin). Das Dorf Greußenheim kam 1803 nicht sofort zu Bayern, sondern erst an die Grafen Löwenstein-Wertheim, dann zum Großherzogtum Baden, dann zu Österreich, um schließlich 1819 dem Königreich Bayern einverleibt zu werden.

Helmut Kohl, 1930-2017
Hans Kohl, 1887-1975
Cäcilie Kohl, geb. Schnur, 1890-1979

 

Präputium, Karl der Große und das Fest „Beschneidung des Herrn“

von Heribert Illig

Aktuelle Überlegungen innerhalb der katholischen Kirche zum Fest der „Beschneidung des Herrn“ lassen auch an das Resultat der zugrundeliegenden Prozedur und an die Konsequenzen daraus denken.

Über ausartende Reliquienkulte lässt sich leicht spotten. Aber es muss ein tiefes menschliches Bedürfnis sein, sich der einstigen Gegenwart einer Person zu versichern. Dazu braucht man nur an die einbalsamierte Leiche von Wladimir Uljanow, also Lenin vor dem Kreml erinnern oder an Barthaare des Propheten Mohammed, die im Istanbuler Topkapi Serail aufbewahrt und gezeigt werden. Hierzulande sind die Reliquien der katholischen Kirche omnipräsent. In jedem Altar ihrer Kirchen wird eine Reliquie verwahrt, Reliquiare bis hin zu Glasschreinen für Skelette oder auch unverwesliche Leichname stehen zur öffentlichen Ansicht. Hier soll nur ein Blick auf die sog. Herrenreliquien geworfen werden.

Continue reading „Präputium, Karl der Große und das Fest „Beschneidung des Herrn““